Wie vielfältig die Akteure sind, die sich mit Asyl, Integration etc. beschäftigen, und wie facettenreich Geflüchtetenarbeit ist, das lässt sich auch an den Publikationen ablesen, die für Geflüchtete und ihre Unterstützer:innen erschienen sind. Viele davon sind in den letzten Jahren erschienen. Hier eine kleine Auswahl.
- Grundlagen des Asylverfahrens, Der Paritätische Gesamtverband, 5. Auflage, November 2021
- „Besondere Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten – Was bedeutet das?“, BAfF e.V. – Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V.
- Pro Asyl e.V. veröffentlicht Basiswissen zum „Asyl in Deutschland“, einen Überblick über die EU-Asylpolitik; Fakten gegen Vorurteile sowie regelmäßig aktualisierte Informationen zu einzelnen Ländern, politischen Bewegungen, Asylrechtverschärfungen u.v.m.
- Der Informationsverbund Asyl und Migration e.V. bietet u.a. Arbeitshilfen sowie Informationen zu verschiedenen rechtlichen Themen. Das Juraforum.de veröffentlicht einen Ratgeber für Flüchtlingshelfer und -betreuerinnen.
- Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet auf der Themenseite Flucht und Asyl Basisinformationen zu Flucht, Asyl und Zuwanderung und informiert in einem monatlichen Rückblick über Neuigkeiten aus Deutschland und Europa. Infografiken geben einen guten Überblick über Zahlen zu Asyl in Deutschland.
- Das Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler:innen. Neben den Informationen im FluchtforschungsBlog veröffentlicht es alle zwei Monate einen kostenlosen Online-Newsletter.
- Fluechtlingshelfer.info sammelt nützliches Wissen für die Unterstützung von Geflüchteten.
- Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Informations-Plattform für Journalist:innen mit Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland.
- Das vhs-Ehrenamtsportal hat neben dem Bereich Flüchtlingsarbeit einen weiteren Schwerpunkt auf Alphabetisierung und Grundbildung. Ziel ist es, allen Menschen in Deutschland zu ermöglichen, an der Gesellschaft und im beruflichen Leben teilzuhaben und sich im Alltag zurecht zu finden.
- Der Helferkreis Flüchtlinge Dinkelsbühl sammelt in der Mediathek für Asyl und Integration (mehrsprachige) Informationen.
- Broschüren zum Thema Traumatisierung, Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement
- Broschüre “Flüchtlinge in unserer Praxis. Informationen für ÄrztInnen und Psychotherapeut:innen” (Hrsg. Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer)
- Integrationsspiel „Leben in Deutschland – spielend integrieren“ von: Deutsch-Syrischer Verein zur Förderung der Freiheiten und Menschenrechte e.V. u.a.
- „Alphabet des Ankommens“ – 12 Comicreportagen von Journalist:innen und Zeichner:innen aus 10 Ländern (Hrsg. Deutscher Comicverein e.V., 2017)
- Flüchtlingsbegleitung – Basiskurs: Detaillierte Infos für die Durchführung von Basis-Workshops für Engagierte (Diakonie Hessen und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Okt. 2015)
- Handbuch „Willkommen! Ein Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg“ (Hrsg. Staatsministerium, Sept. 2015)
- Konzepte für Einstiegsworkshops für Engagierte, ergänzend zum Reflexionsvideo „Unterstützungsarbeit – Auf Augenhöhe mit Geflüchteten?!“ vom Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik Baden Württemberg
- „Wenn Helfen nicht mehr gut tut“ (Diakonie Hessen, Sept. 2016)
- be-here-now – Informationen zu Stressbewältigung und Selbstfürsorge
- Das Projekt „Sprache schafft Chancen“ der lagfa bayern e.V. beschäftigt sich mit freiwilliger Sprachförderung für Geflüchtete.
- Ebenfalls von der lagfa bayern e.V. gibt es eine Matrialsammlung zum Thema Sprachförderung. Darin sind einige Listen und Träger zusammengestellt, die geeignetes Material für den DaZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) kostenfrei bereitstellen.
- Was sind freiwillig Engagierte? – Eine Information der Diakonie Deutschland in sieben Sprachen
- ReFuShe – mehrsprachige App des Land NRW für geflüchtete Frauen
- Integreat – mehrsprachige App für den Alltag, teilweise in Kooperation mit Kommunen
- Ankommen – mehrsprachige App vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Goethe Institut und der Bundesagentur für Arbeit
- Welcome App Germany – mehrsprachige App der IT hilft gGmbH
- Übersicht kostenloser Online-Hilfen, die den Start in Deutschland erleichtern
- „Psychosoziale Zentren – Hilfe für Geflüchtete und Überlebende von Folter und Gewalt“, BAfF e.V. – Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V.
- „Das deutsche Gesundheitssystem für Geflüchtete“, BAfF e.V. – Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V.
Ungleiche gesellschaftliche Machtverhältnisse bestehen auch in der ehrenamtlichen Geflüchtetenarbeit. Um eine Sensibilität dafür zu entwickeln und sich auf dem Weg zu einer diskriminierungsfreien Organisation zu begeben, empfehlen wir folgende Veröffentlichungen:
- „Unterstützungsarbeit – Auf Augenhöhe mit Geflüchteten?!“ Reflexionsvideo vom Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik Baden Württemberg
- „Trigger Warnung. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen“, Hrsg. von Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema, Meron Mendel, Verbrecher-Verlag (2019)
- „Warum weiße Menschen so gerne gleich sind“ Alice Hasters, Audiobeitrag Deutschlandfunk, (19.01.2020)
- Tedtalk „The danger of a single story“, Chimamanda Adichie
- Willkommen ohne Paternalismus. Hilfe und Solidarität in der Unterstützungsarbeit– Publikation von golkal e.V. zu Flucht, Migration, Hilfe und Solidarität sowie praxisnahe Reflexionshilfe
- Exit Racism – ein Handbuch von Tupoka Ogette, um die Entstehung, Strukturen und Wirkungsweisen von Rassismus in Deutschland zu verstehen (2018)
- Halbe Katoffl Podcast von Frank Joung im Gespräch mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben
- mangoes & bullets veröffentlicht Infos, Filme und Podcast für Menschen, die sich mit Rassismus und anderen Herrschaftsverhältnissen beschäftigen wollen und dabei Inspiration für Widerstand und Alternativen suchen