Online Gutes Tun

Freiwilligenagenturen fördern digitales Engagement

Bürgerschaftliches Engagement verändert sich stetig weiter, und engagementfördernde Strukturen gewinnen mit innovativen Ansätzen als Ermöglicher nicht nur vor Ort, sondern auch digital immer mehr an Bedeutung. 

Warum Digitales Engagement?

Mit digitalem – also orts- und zeitunabhängigem – Engagement können sich noch mehr Menschen auch auf Distanz in Vereinen, gemeinnützigen Organisationen und Initiativen einbringen und so zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. Digitales Engagement ist dabei flexibel und vielfältig.

Klassische Engagementformen können durch digitales Engagement wie die Betreuung eines Social-Media-Kanals, die Beteiligung an einem Citizen Science-Projektes oder die Umsetzung einer digitalen Lernpatenschaft sinnvoll ergänzt und neue Möglichkeiten für Engagement erschlossen werden. Darüber hinaus bietet digitales Engagement die Chance, neue und bisher noch nicht engagierte Zielgruppen zu erreichen.

Und so gehts:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieses Erklärvideo entstand im Projektjahr 2022

Die Einsatzbereiche des digitalen Engagements reichen dabei von einmaligen Digitalisierungsaktionen wie bspw. #everynamecounts bis hin zu langfristigen digitalen Mentoringprojekten. Im Modellprojekt „Online Gutes tun“, das die bagfa in Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. und der Freiwilligenagentur Magdeburg im Jahr 2022 umgesetzt hat, wurden bundesweit acht Freiwilligenagenturen als Modellstandorte für digitales Engagement qualifiziert und dabei begleitet, ihre digitalen Engagementangebote auszubauen. Das Projekt wurde von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert und soll die Freiwilligenagenturen ermächtigen, zu Vorreiterinnen in der Förderung digitalen Engagements in ihrem Wirkungskreis und darüber hinaus zu werden. 

Das Vorhaben

Im Rahmen des Projektes galt es für die teilnehmenden Freiwilligenagenturen, digitales Engagement vor Ort auszubauen, Einrichtungen dabei zu unterstützen, digitale Engagementangebote zu erstellen und digital Engagierte zu beraten und zu begeistern. Im Austausch mit den anderen Freiwilligenagenturen wurden gemeinsam neue Herangehensweisen für die Förderung digitalen Engagements entwickelt. 

Dabei wurden die acht Modellstandorte durch individuelle Coachings, regelmäßige digitale Austauschtreffen und zahlreiche Handreichungen und Materialien unterstützt. Des Weiteren erstellte jeder Standort ein Video zum Thema Digitales Engagement mit lokalem Bezug für die eigene Kommunikation. Hier finden sich alle Videos, die im Projektrahmen entstanden sind. Parallel zu den Aktivitäten vor Ort, entstanden pro Standort mindestens 20 digitale Engagementangebote die über eine Schnittstelle in der Freinet-Datenbank auch auf der bundesweiten Projekt-Plattform gutes-geht.digital ausgelesen werden. 

Digitales Kickoff-Treffen zum Projektstart

Diese acht Freiwilligenagenturen wurden im Rahmen eines Interessensbekundungsverfahrens 2022 als Modellstandorte für das Projekt ausgewählt:

Die im Rahmen des Modellprojektes entstandenen Ergebnisse und Erkenntnisse wurden zum Projektende in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung präsentiert und die Handreichungen und Materialien die im Projekt entstanden, sind auf der Projektplattform gutes-geht.digital einsehbar. 

Online Gutes tun im Jahr 2023 – es geht weiter

Nach einem erfolgreichen Fachtag zum Projektabschluss startet 2023 ein Anschlussprojekt Online Gutes tun – Digitales Engagement verankern – Freiwilligenagenturen begeistern für digitales Engagement mit neuen Projektstandorten. Auch dieses mal fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt den weiteren Ausbau digitalen Engagements in Freiwilligenagenturen.  

Neben der Weiterführung des Projekts an sechs der Modellstandorte aus 2022 wurden sechs weitere Freiwilligenagenturen ausgewählt, um digitales Engagement zu fördern. 

Ziele 2023

In Tandems aus jeweils einer Agentur des ersten und zweiten Projektjahrs entwickeln die Freiwilligenagenturen auf ihre zwölf Standorte zugeschnittene Ansätze, um digitale Engagementmöglichkeiten anzubieten, bzw. noch stärker in ihrem Wirkungskreis zu verankern.

Darüber hinaus wird in einem gemeinsamen Workshop eine Handreichung für die Stärkung digitaler Engagementformate in Freiwilligenagenturen entwickelt, die im Laufe des Projektjahrs hier veröffentlicht wird.  

Weiterhin werden gute Beispiele auch in diesem Jahr auf der Projektwebsite gutes-geht.digital dargestellt. 

Veranstaltungen für alle

Neben den Austauschtreffen der beteiligten Freiwilligenagenturen, bieten wir auch Sprechstunden und thematische Workshops für alle engagementfördernden Infrastruktureinrichtungen an.

Sprechstunden Digitales Engagement
Wenn Sie in Ihrer Freiwilligenagentur digitales Engagement strategischer in Ihr Angebot aufnehmen wollen, laden wir Sie zu unserem regelmäßigen Sprechstunden-Termin ein, gern auch mit konkreten Fragestellungen!

15. Februar 13.30 Uhr bis 15 Uhr 
Zur Anmeldung 

12. April 13.30 Uhr bis 15 Uhr 
Zur Anmeldung 

14. Juni 13.30 Uhr bis 15 Uhr
Zur Anmeldung

Einstiegsworkshop Digitales Engagement

Für einen Einstieg in das Thema findet am 22. Februar von 10-12 Uhr ein digitaler Workshop mit dem Projektteam statt. Vielleicht gibt es auch Einrichtungen oder Vereine in ihrem Umfeld, die gemeinsam mit Ihnen digitale Engagementmöglichkeiten schaffen wollen, aber noch nicht genau wissen, wo anfangen? Dann bietet dieser Workshop konkrete Ansätze und Inspiration um mit digitalen Engagementmöglichkeiten neue Zielgruppen zu erreichen. 
Zur Anmeldung

Online Gutes tun in den sozialen Medien

Nach dem Kick-Off 2023 ist auch der Instagram-Kanal online gegangen, der die Geschichten rund um digitales Engagement in Freiwilligenagenturen erzählt und sich über neue Follower:innen freut!


Kontakt:
Anne-Sophie Pahl
anne.pahl@bagfa.de