
Foto via Fotolia
Lernen Sie das Leben der anderen kennen!
Die Landschaft der Freiwilligenagenturen ist bunt – so ist es oft zu lesen. Was heißt das aber in der Realität? Wie unterscheiden sich thematische Ansätze, personelle Strukturen, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung? Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Trägermodellen?
Mit dem Hospitationsprogramm bietet die bagfa schon seit 2010 Freiwilligenagenturen die Möglichkeit gegenseitiger (oder auch einseitiger) Besuche, um in das „Leben der Anderen“ reinzuschnuppern. Seit dem Start des Hospitationsprogramms haben schon rund 50 Freiwilligenagenturen teilgenommen.
Das Hospitationsprogramm der bagfa bietet Ihnen die Möglichkeit eines besonders intensiven Austauschs, von dem sowohl Besuchende als auch Besuchte profitieren: Das Programm ermöglicht den Einblick in den Arbeitsalltag einer anderen Infrastruktureinrichtung für den Gast und neue Reflexionsmöglichkeiten für die gastgebende Organisationen.
Tandempartner:innen gesucht!
Um Freiwilligenagenturen die Teilnahme am Hospitationsprogramm der bagfa zu erleichtern, veröffentlichen wir hier auf dieser Seite Suchanfragen nach Tandempartner:innen. Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei den Ansprechpartner:innen und melden sich dann ggf. gemeinsam bei der bagfa an. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen finden Sie hier auf dieser Seite.
Wir freuen uns über weitere Anfragen!
Bewerbung zur Teilnahme am Programm
Bewerben können sich Agentur-Tandems, die eine dreitägige Hospitation im Zeitraum von Januar bis Dezember 2023 durchführen wollen. Ein Tandem besteht entweder aus zwei Mitgliedsorganisationen der bagfa oder einer ihr angeschlossenen lagfa (Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen). In diesem Jahr können sechs teilnehmende Agenturen durch die bagfa finanziell unterstützt werden.
Zielgruppe für dieses Programm sind hauptamtliche Mitarbeiter:innen und Freiwillige, die eine kontinuierliche Anbindung an die Einrichtung haben.
Bewerbungen sind ab sofort möglich. Nach Eingang der vollständigen Bewerbungsbögen wird über die Aufnahme ins Programm entschieden.

Informationen zum Programm-Ablauf
Der oder die Hospitant:in besucht die gastgebende Agentur für drei Tage – Reisezeit mitgezählt. Eine gute Vorbereitung auf den Besuch ist viel wert: Ein Blick auf die Website der anderen Agentur, Stichpunkte, Fragen und Wünsche für den späteren Austausch helfen, die Zeit der Hospitanz besonders gewinnbringend zu nutzen. Dann kann es losgehen! Die aufnehmende Einrichtung nimmt sich Zeit für ihren Gast: Sie übernimmt eine fundierte Einführung in die jeweiligen Strukturen und Arbeitsfelder und ermöglicht ein wirkliches „Mit- und Aufgehen” im Alltag der Agentur. Während der gesamten Zeit hat der oder die Hospitant:in vor Ort eine feste Ansprechperson.
So finden Sie die:den richtigen Hospitationspartner:in
1. Sie kennen eine Agentur und wollten schon immer mal mit eigenen Augen sehen, wie dort gearbeitet wird. Sie ergreifen die Initiative und kontaktieren direkt die für Sie interessante Gastagentur.
2. Sie schreiben eine E-Mail an bagfa@bagfa.de, in der Sie stichwortartig beschreiben, was Sie von einer anderen Agentur lernen und erfahren möchten. Die bagfa leitet Ihr Gesuch und selbstverständlich auch ihr Angebot, eine Freiwilligenagentur bei sich hospitieren zu lassen, an ihre rund 200 Mitglieder weiter und veröffentlicht es auf dieser Seite.
Bitte geben Sie dafür folgende Informationen an:
- Freiwilligenagentur
- Ziele / Angebote der Hospitation (z.B. Austausch zu Projekten, Ideen für neue Veranstaltungsformate, Tipps für Arbeitsprozesse)
- Ansprechperson und Kontakt
Wenn Sie mehr Informationen zu den Erfahrungen im Programm möchten, finden Sie hier Freiwilligenagenturen, die das Angebot der Hospitation bereits genutzt haben.
Gefördert durch:
Kontakt und Beratung:
Birgit Weber
Telefon: 030 / 74 78 22 97
E-Mail: birgit.weber@bagfa.de