Innovationspreis

Foto: Harald Tittel

bagfa-Innovationspreis 2022 – Meister:innenstücke der Öffentlichkeitsarbeit!

Wie Freiwilligenagenturen erfolgreich für sich und das Engagement werben!

Menschen auf Engagement neugierig machen, dafür motivieren und begeistern: Das ist eines der größten Ziele und zusammen mit dem sachkundigen Informieren vielleicht die wichtigste Kernaufgabe von Freiwilligenagenturen. Damit der berühmte Funke überspringen kann, braucht es eine durchdachte Öffentlichkeitsarbeit und immer wieder zielgerichtete Kommunikationsmaßnahmen, die wichtige Informationen und passende Botschaften ansprechend vermitteln und platzieren, um bei den richtigen Menschen gut anzukommen.

Dass Menschen auf die Angebote von Freiwilligenagenturen oder generell auf die Potenziale von bürgerschaftlichem Engagement aufmerksam werden, kann über die unterschiedlichsten Formate, Produkte und Maßnahmen gelingen. Online wie offline – auf Papier, in den sozialen Medien, durch bewegte Bilder und persönliche Einblicke, bei Aktionen und Kampagnen – es führen bekanntlich viele Wege zur Freiwilligenagentur!

Foto via Unsplash

All diese unterschiedlichen Möglichkeiten, im Sinne von konkreten Produkten und Formaten aus der Öffentlichkeitsarbeit, wollte die bagfa mit dem Innovationspreis 2022 genauer in den Blick nehmen und rief darum ihre Mitglieder dazu auf, ihre besten und erfolgreichsten Produkte und Formate aus der Öffentlichkeitsarbeit einzureichen. (Die vollständige Ausschreibung können Sie hier nachlesen.)

Insgesamt 28 Freiwilligenagenturen haben sich in diesem Jahr beteiligt und so konnte die bagfa, gemeinsam mit der Jury, viele bunte, kreative, einzigartige und ungewöhnliche ÖA-Produkte sichten und diskutieren.

Die Jury bestand in diesem Jahr aus drei fachkundigen Expert:innen:

  • Stephanie Bernoully, Kommunikationsexpertin, www.stephanie-bernoully.de 
  • Dr. Christoph Steegmanns, Leiter Unterabteilung 11 „Engagementpolitik“ im Bmfsfj
  • Henning Baden, Abteilungsleiter Service, DSEE

Bei einer gemeinsamen Jurysitzung in Berlin, am 30. November 2022, wurde heiß diskutiert: Welche 10 Freiwilligenagenturen erhalten jeweils 1.000€? Die Entscheidung fiel nicht immer leicht, doch am Ende standen sie fest: Die Gewinner des bagfa Innovationspreises 2022!

Offiziell gekürzt wurden die diese zehn dann im Rahmen einer feierlichen digitalen Preisverleihung mit über 50 Teilnehmenden im Anschluss an die bagfa Mitgliederversammlung am 12. Dezember 2022. Die Jury-Vertreter betonten hier besonders, dass es ihnen wichtig war, eine diverse und abwechslungsreiche Bandbreite an Projekten und Formaten auszuwählen: Von klein bis groß, von komplett hausgemacht bis zur großen Kampagne – die Gewinner-Projekte spiegeln die große Vielfalt wider, mit der Freiwilligenagenturen für sich und das Engagement werben können.

Die ausführliche Dokumentation zum bagfa-Innovationspreis 2022 finden Sie hier (als PDF).


Ein Preis für Freiwilligenagenturen
Mit dem Innovationspreis zeichnet die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) seit nunmehr siebzehn Jahren Freiwilligenagenturen aus. Angeregt wurde der Innovationspreis durch die Stiftung Apfelbaum, die seither die Preisgelder ermöglicht. Ausgezeichnet werden Ansätze und Projekte von Freiwilligenagenturen, die in ungewöhnlicher und beispielgebender Weise zum Engagement der Bürger:innen vor Ort motivieren, es entwickeln, stärken und ausbauen. Durch jährlich wechselnde Themensetzungen beleuchtet der Innovationspreis die unterschiedlichen Arbeitsbereiche und zeigt das Panorama des kreativen Schaffens von Freiwilligenagenturen.

Gefördert durch:

Kontakt:

E-Mail: bagfa@bagfa.de