…und das Wirken von Freiwilligenagenturen
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 und der einsetzenden Fluchtbewegung nach Deutschland zeigt sich, dass die seit dem Jahr 2015 aufgebauten Strukturen von Freiwilligenagenturen eine Belastungsprobe bestehen. Ebenso sprunghaft wie der Unterstützungsbedarf von Ukrainer:innen, die nach Deutschland flohen, anstieg, bewegte sich auch die Kurve der Menschen, die ihre Zeit, Kompetenz und oft auch Privaträume anboten. Darauf konnten Freiwilligenagenturen schnell und konzentriert antworten und zwischen Angebot und Nachfrage vermitteln. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren und v. a. D. auch der Verwaltung. Grade letztes machte einen großen Unterschied zu 2015 aus, die Zusammenarbeit hat sich im Laufe der letzten Jahre enorm verbessert.
Viele Freiwilligenagenturen haben informative Websites erstellt, um Freiwilligen, Organisationen und teilweise auch Geflüchteten lokale und überregionale Informationen zukommen zu lassen. Hier einige Beispiele:
- Agentur Ehrenamt Bernau und Ahrensfelde
informative Übersichtsseite mit Informationen zu Engagements, Initiativen, Spenden, psychologischer Hilfe für Freiwillige, Faktencheck Ukraine u.v.m. - Ehrenamt Agentur Essen
Onlinedatenbankbasiertes Vermitteln zwischen Freiwilligen und Organisationen sowie geflüchteten Privatpersonen aus der Ukraine und Präsentation einer Auswahl an Engagementmöglichkeiten - FreiwilligenAgentur Halle-Saalkreis
Übersichtsseite mit Infos zu unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten sowie datenbankbasiertes Formular für Organisationen, die Freiwillige suchen - Freiwilligen-Agentur Leipzig
umfassende Informationen für Freiwillige und Geflüchtete in Leipzig - Freiwilligenagentur Magdeburg
umfassende Übersicht mit Infos zu unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten sowie datenbankbasiertes Formular für Freiwillige, Geflüchtete und Organisationen - Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden
Informationen für Freiwillige, Geflüchtete und Organisationen - Kölner Freiwilligen Agentur
Informationen für Freiwillige, Geflüchtete und Organisationen
Projekte von Freiwilligenagenturen in der Geflüchtetenhilfe
Die Studie „Engagement für Geflüchtete im Wandel“ (bagfa / DeZIM, Dez. 2022) zeigte, dass Freiwilligenagenturen, die eigene Projekte umsetzten, mehr neue Kooperationen entwickeln und auch öfter Geflüchtete selbst als Engagierte aktiv wurden.
Hier einige Beispiele für Projekte, die 2022 anlässlich der hohen Fluchtbewegung aus der Ukraine entwickelt wurden. Teilweise mit einem expliziten Fokus auf die Ukrainer:innen, teilweise sofort integriert in die bestehende Geflüchtetenarbeit:
- Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. entwickelte eine Online-Möbelspendenbörse
- Freiwilligenagentur Prenzlau+Umland koordinierte Sachspendenaktionen und unterstützte Initiativen, die Hilfstransporte organisieren, mit PR, Vermittlung, Sammlung und Verausgabung von Spendengeldern. Zudem organisierte sie eigene Hilfstransporte mit Hilfsgütern im Wert von mehr als 2,5 Millionen Euro.
- Das Freiwilligenzentrum Nord, München hat zentral am Bahnhof einen Infopoint eingerichtet, den Ehren- und Hauptamtliche gemeinsam bespielen. Zudem bieten sie eine telefonische Hotline und Infoabende an.
- Kölner Freiwilligen Agentur beantwortete die vielen Anfragen von Menschen, die sich engagieren wollen, mit dem Aufbau des Pools „Zeitspender:innen für die ehrenamtliche Geflüchtetenarbeit“. Über ihn verschickte die Agentur Engagementangebote per Mail. Zudem entwickelte sie einen Pool „Sprachmittler:innen russisch/ukrainisch“
- Das Freiwilligenzentrum Fürth hat ganz unterschiedliche Projekte entwickelt, von einem Fahrradkurs für Frauen über Sprachtandems bis zur Schreibwerkstatt mit Geflüchteten.
- Freiwilligen-Agentur Bremen lädt dreimal jährlich Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung zum PulsCAMP Bremen ein und fördert über das gemeinsame Engagement neue soziale Verbindungen.