„Ständige Vertretung” für bürgerschaftliches Engagement: Netzwerk und Lobbyarbeit einer Freiwilligenagentur

Freiwilligenagenturen setzen sich für die Anerkennung und Förderung von freiwilligem Engagement in seiner ganzen Vielfalt ein. Sie stehen für ein demokratisches und inklusives bürgerschaftliches Engagement ein und sind so etwas wie seine „ständige Vertretung”. Netzwerk- und Lobbyarbeit sind für die Arbeit einer Freiwilligenagentur deshalb unerlässlich.
In diesem Themenmodul geht es um die Rolle, die Freiwilligenagenturen in Netzwerken übernehmen können: Wie sie selbst als gute Netzwerker:innen handeln, in Kontakt zu Schlüsselakteur:innen vor Ort kommen und selbst zu Ansprechpersonen für das Thema bürgerschaftliches Engagement werden.
Die Teilnehmenden werden in ihrer Rolle als Netzwerker:innen und Lobbyist:innen gestärkt. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Welchen Anteil soll die Netzwerk- und Lobbyarbeit im Gesamtportfolio einnehmen? Was unterscheidet die Lobbyarbeit für die Freiwilligenagentur von der Lobbyarbeit für das bürgerschaftliche Engagement? Die Inhalte dieses Moduls reichen von der Ressourcenplanung für die Netzwerk- und Lobbyarbeit bis zur Formulierung (engagement-) politischer Botschaften.
Zentrale Inhalte:
- Definition und Bedeutung von Netzwerk- und Lobbyarbeit in der Freiwilligenagentur
- Unterschiedliche Rollen einer Freiwilligenagentur im Netzwerk
- Die Freiwilligenagentur als Lobbyistin für das bürgerschaftliche Engagement
Das Programm zum Themenmodul finden Sie hier.
Über die Trainerin:

Name: Christine Sattler
Leiterin Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. und Vorstandsvorsitzende der LAGFA Sachsen-Anhalt
(Gelernter) Beruf: Erziehungswissenschaftlerin (Diplom-Pädagogin)
Aktiv für Freiwilligenagenturen: seit 2005
bagfa-Trainerin seit: 2018
Motto in der Bildungsarbeit: Es ist normal, verschieden zu sein.
bagfa-Trainer zu sein bedeutet für mich…
andere für die bunte Welt der Freiwilligenagenturen zu begeistern, Erfahrungsschätze zu teilen und das Ohr an neuen Entwicklungen zu haben.
Veranstaltungsinfos
17.09.2024 // 12:00 bis 18:00 Uhr18.09.2024 // 09:00 bis 15:00 Uhr
Ort
Hugo-Preuß-Straße 40a
34131 Kassel-Bad Wilhelmshöhe
Teilnahmebeitrag
bagfa-Mitglieder: 250 Euro
Nicht-Mitglieder: 400 Euro
(inkl. Verpflegung und Übernachtung)
bagfa-Mitglieder können einen Fortbildungszuschuss beantragen.
Anmeldeschluss
17.06.2024Weitere Infos
Uns ist es wichtig, Menschen mit und ohne Behinderung eine Veranstaltungsteilnahme zu ermöglichen. Der Tagungsort ist für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, barrierefrei. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um individuellen Unterstützungsbedarf zu klären.
Kontakt
Stefanie FichterTel: 030 – 20 45 33 66
E-Mail: stefanie.fichter@bagfa.de