bagfa-Jahrestagung 2025: Programm

Montag, 2. Juni

Uhrzeit RaumProgrammpunkt
Ab 11.00LandhausAnkommen und Mittagsimbiss
12.00 FestsaalBegrüßung und Start der Netzwerkpartner-Tagung
Infos zur Netzwerkpartnertagung sind hier zu finden.
Das Programm zur Netzwerkpartnertagung ist hier zu finden.
16.30Ende der Netzwerkpartner-Tagung und Pause
17.00FestsaalInteraktive Begrüßung und Eröffnung der bagfa-Jahrestagung
Wie verorten wir uns in der Welt? Wir kreisen um uns, in uns, mit uns, über uns
mit Birgit Bursee, Vorständin bagfa e.V.
Anja Eggers & Raphael Dombrowski, LAGFA Niedersachsen e.V.
Moderation: Eva-Maria Antz, www.antz-dialog.de; Jamila Martin, bagfa e.V.
17.30FestsaalDer Vierte Engagementbericht der Bundesregierung: Ein Auftrag für Freiwilligenagenturen?
Prof. Wibke Riekmann, Hochschule Hannover
Moderation: Tobias Kemnitzer, bagfa e.V.

Mit freundlicher Unterstützung des Landes Niedersachsen
18.30HauptgebäudeAbendessen
20.00FestsaalLive-Podcast: Die kleine schwarze Chaospraxis: Ein prozessorientierter Podcast im perfekten Imperfektionismus zum Thema Engagement
mit Ninia LaGrande, Denise M’Baye und dem Publikum
21.30FestsaalAusklang des Abends

nach oben

Dienstag, 3. Juni

Uhrzeit RaumProgrammpunkt
09.00FestsaalWas uns erwartet? Start in den Tag
Moderation: Eva-Maria Antz, www.antz-dialog.de; Jamila Martin, bagfa e.V.
09.15FestsaalAusgangslage: Wo steht das Engagement? Und was wissen wir über Freiwilligenagenturen?
Einblicke in eine Befragung zu Freiwilligenagenturen und in den Freiwilligensurvey
Theresa Ratajszczak, bagfa e.V.
Bernd Schüler, bagfa e.V.
Birgit Bursee, Vorständin bagfa e.V.
09.45Zwischenpause
10.00FestsaalResilienz: Auf dem Weg vom Modewort hinein in die Praxis von Freiwilligenagenturen – eine Einführung in ein populäres und brandaktuelles Konzept
Dr. Josefa Kny, betterplace lab gGmbH
Moderation: Bernd Schüler, bagfa e.V.
10.45Zwischenpause
11.00Festsaal +
Gelände
Erste Runde: Vertiefung Kollektives Denken: Was belastet, was schützt und stärkt in den jeweiligen Bereichen?

– Sinn & Werte
– Soziale Bindung
– Führung & Struktur
– Antizipation & Lernkultur    
– Materielle Ressourcen
11.45Festsaal +
Gelände
Zweite Runde: Kollektives Denken

– Sinn & Werte
– Soziale Bindung
– Führung & Struktur
– Antizipation & Lernkultur    
– Materielle Ressourcen
12.30FestsaalAustausch zu Perspektiven von Freiwilligenagenturen auf Resilienz
Dr. Josefa Kny, betterplace lab gGmbH
Moderation: Bernd Schüler, bagfa e.V.
13.00LandhausMittagspause
14.15FestsaalInnehalten & Weitermachen – Kreative Zugänge zu Resilienz
Tenne 1 (EG)1. Hoch die Töne!
Sulamith Fenkl-Ebert
Tenne 3 (OG)2. Sprechen und Zuhören
Eva-Maria Antz
Tenne 2 (EG)3. Gute-Laune-Begleiter für unterwegs
Birgit Bursee
Tenne 4 (OG)4. Stimmen der Stärke: Ein Sprechchor der Resilienz
Birgit Baumann
Festsaal5. Engagement Galaxie
Raphael Dombrowski
Terasse6. Fotoworkshop: Reflexionen zu Resilienz in Bild und Wort
Jannik Sohn
Festsaal7. Seerosen malen
Anja Eggers
Gelände8. In Bewegung zur Ruhe kommen – Ein Waldspaziergang, der die Wahrnehmung schult
Jamila Martin
Gelände9. Lachyoga: Lachen ist die beste Medizin und hält gesund
Anja Müller
16.00Zwischenpause
16.15FestsaalUnd einmal eine Finanzierungstrategie, bitte! Mit verrückten Ideen, guten Erfolgsgeschichten und einer Portion Realismus
Mit Araba Pilic, Fundraisingexpertin, sign of the timez
Moderation: Tobias Kemnitzer, bagfa e.V.
18.30HauptgebäudeAbendessen
20.00FestsaalWürdigen:
Die Träger:innen des Qualitätssiegels 2025
Die Gewinner:innen des Engagementförderpreises 2025

mit Dr. Jürgen Rembold, Stifter des Engagementförderpreises.
Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Moderation: Jannik Sohn, bagfa e.V. und Eva-Maria Antz;
Theresa Ratajszczak, bagfa e.V.
21.15FestsaalEin geselliger Abend mit Musik

nach oben

Mittwoch, 4. Juni

Uhrzeit RaumProgrammpunkt
09.00Morgentau-Spaziergang
09.30FestsaalStart in den Tag
Moderation: Jamila Martin, bagfa e.V.; Eva-Maria Antz, www.antz-dialog.de
09.45Erkundungen und Diskussionen: Erste Runde  
Gelände1. Diskutiert: Wie bekommen wir Babyboomer in das Engagement?
Raphael Dombrowski, LAGFA Niedersachsen e.V.
Monika Fricke, LAGFA Niedersachsen e.V.
Tenne 1 (EG)2. Vorgestellt: Wie engagieren sich Pfoten-Buddies für Mensch und Tier?
Jens Schunk, ASB Zeitspender-Agentur, Hamburg
Gelände3. Diskutiert: Wie steht es um die Pflicht im freiwilligen Engagement?
Dr. Gerd Placke, Bertelsmann Stiftung
Gelände4. Vorgestellt: Wie lässt sich Service Learning umsetzen?
Jenny Stiebitz, oskar | freiwilligenagentur lichtenberg, Berlin
Terasse 15. Vorgestellt: Wie funktioniert eine Demokratie-Werkstatt?
Charlotte Reimann, Freiwilligenzentrum im Kreis Plön
Tenne 2 (EG)6. Diskutiert: Wie lässt sich Innovation lernen?
Maria Dillschnitter, TATENDRANG München
Terasse 27. Vorgestellt: Wie tragen ConnectSpaces zu Vielfalt und Begegnung bei?
Melanie Demor, Ceno & die Paten e.V., Köln
Tenne 4 (OG)8. Diskutiert: Wie lassen sich gute Beziehungen zu Unternehmen stiften?
André Koch-Engelmann, UPJ e.V.
Festsaal9. Vorgestellt: Wie lässt sich ein Schutzkonzept in einer Freiwilligenagentur praktisch umsetzen?
Christine Sattler, Freiwilligen-Agentur Halle (Saale) e.V.
Tenne 3 (OG)10. Diskutiert: Wie hilft Engagement gegen Einsamkeit?
Caroline Kuhl, Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V.
10:30Zwischenpause
11.00Erkundungen und Diskussionen: Zweite Runde
11.45Zwischenpause
11.45FestsaalHinterm Horizont geht´s weiter: Zivilgesellschaft zwischen neuer Resilienz und altem politischen Druck?

Ein Gespräch mit
– André Koch-Engelmann, UPJ e.V.
– Katarina Peranić, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
– Dr. Gerd Placke, Bertelsmann Stiftung
– Caroline Kuhl, Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V.
 
Moderation: Tobias Kemnitzer, bagfa e.V.
13.15FestsaalAbschluss im Plenum
Moderation: Jamila Martin, bagfa e.V., Eva-Maria Antz, www.antz-dialog.de
13.30LandhausEnde der Tagung mit einem Imbiss
14:45Fakultativ vor Ort: Besuch des Freiwilligenzentrums Hannover
mit Kaffee, Tee und anderen Getränken

nach oben