Das NETZWERK ENGAGEMENTFÖRDERUNG stellt sich mit einem aktualisierten Positionenspapier vor
Bürgerschaftliches und freiwilliges Engagement sind wichtige Grundpfeiler für unsere Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Um dieses Engagement zu fördern, braucht es vor Ort kompetente Beratungs-, Anlauf- und Vermittlungsstrukturen wie die über 2.000 Freiwilligenagenturen, Seniorenbüros, Mehrgenerationenhäuser, Bürgerstiftungen und Selbsthilfekontaktstellen in Deutschland.
Als Dachorganisationen und Netzwerke dieser lokalen Einrichtungen stellt sich das NETZWERK ENGAGEMENTFÖRDERUNG in einem aktualisierten Positionspapier nun vor. Das Netzwerk bündelt die Erfahrungen und Kräfte der lokalen Organisationen als die zentrale Engagementinfrastruktur in Deutschland und vertritt ihre gemeinsamen Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Es setzt sich für für eine Weiterentwicklung des Engagements ein. Daher fordert es in dem Papier gute Rahmenbedinungen, damit die engagementfördernden Infrastruktureinrichtungen bestmöglich für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt wirken können.
Das Positionspapier des NETZWERK ENGAGEMENTFÖRDERUNG ist hier als Download verfügbar.
Im NETZWERK ENGAGEMENTFÖRDERUNG haben sich die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa), die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (BaS), die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG), das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands (BBD) und das Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser e.V. (BNW MGH) zusammengeschlossen. Sie haben sich – über die Besonderheiten der jeweiligen Einrichtungen hinweg – gemeinsam zur Aufgabe gemacht, die lokalen Engagementstrukturen nachhaltig und verlässlich zu stärken.