17.06.2024 //  digital

Im Gespräch bleiben: Wohnanpassungsberatung – Aufbau einer Wohnanpassungsberatung in der Freiwilligenagentur

Nolan Issac via unsplash.com

Die ehrenamtliche Wohnanpassungsberatung ist eine Ergänzung und Spezialisierung der Nachbarschaftshilfe. Ziel ist es, dass ältere Menschen lange selbstständig im eigenen Wohnumfeld leben können. Oft ist hierbei entscheidend, das Zuhause den verändernden Bedürfnissen im Alter anzupassen. Geschulte Freiwillige beraten dabei mit Fachwissen zum Einsatz von einfachen Hilfsmitteln oder zu baulichen Maßnahmen und Fördermöglichkeiten. Die Freiwilligenagenturen kooperieren in der Wohnanpassungsberatung mit anderen Trägern, etwa mit den Pflegestützpunkten.

Die Beratung findet meist im häuslichen Umfeld statt und ist auf einen kurzen Zeitraum begrenzt. Wie gelingt es, eine freiwillige Wohnanpassungsberatung aufzubauen? Wie qualifiziert sich der Pool an Freiwilligen und bleibt stets aktuell? Wie gelingen gute Kooperationen? Der digitale Austausch richtet sich an alle, die bereits in der Wohnanpassungsberatung tätig sind oder es werden wollen.


Über die Trainerin:

Name: Dorothee Bucka
Aufbau der Freiwilligenagentur im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

(Gelernter) Beruf: evangelische Theologin

Aktiv für Freiwilligenagenturen: seit 2011

bagfa-Trainerin seit: 2015

Motto in der Bildungsarbeit: Bildung unterstützt gesellschaftliche, kulturelle und politische Teilhabe. Freier Zugang zu Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft unserer Gesellschaft.

bagfa-Trainer zu sein bedeutet für mich…
…gemeinsam mit Mitarbeitern in Freiwilligenagenturen die Freiwilligenarbeit zu professionalisieren, die Rahmenbedingungen für Freiwillige immer wieder zu überprüfen und gegebenenfalls zu verändern.

Veranstaltungsinfos

17.06.2024   //   13:00 bis 14:40 Uhr

Ort

Die Veranstaltung wird als Zoom-Meeting stattfinden. Für die Teilnahme sind Laptop bzw. PC mit Kamera und Mikro sowie eine stabile Internet-Verbindung notwendig.

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Wir haben uns für die Verwendung von Zoom als Videokonferenz-Tool entschieden, da hier die benutzerfreundliche Oberfläche und die stabile und gute Qualität bei Videoübertragungen überzeugt. Da uns Datenschutz und Datensicherheit sehr wichtig sind, treffen wir als Meeting-Gastgeber alle uns zur Verfügung stehenden Vorkehrungen, um die Meetings für alle Teilnehmer:innen sicher zu gestalten. Die Datenschutzbestimmungen von Zoom finden Sie hier.

Teilnahmebeitrag

Diese Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldeschluss

12.06.2024

Weitere Infos

Uns ist es wichtig, Menschen mit und ohne Behinderung eine Veranstaltungsteilnahme zu ermöglichen. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um individuellen Unterstützungsbedarf zu klären.

Kontakt

Stefanie Fichter
Tel: 030 – 20 45 33 66
E-Mail: stefanie.fichter@bagfa.de