Check Up: Projekte und Kooperationen einer Freiwilligenagentur – Wichtige Entscheidungskriterien formulieren und anwenden
Das Aufgabenprofil von Freiwilligenagenturen ist vielfältig: Sie entwickeln Engagementprojekte, setzen Aktionen und Veranstaltungen um, stehen mit zahlreichen Organisationen und Einrichtungen im Austausch, sind Themenanwalt für freiwilliges Engagement und Dienstleister in aktuell herausfordernden Arbeitsfeldern. Durch das Querschnittsthema Engagementförderung gibt es Anknüpfungspunkte in nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche, eröffnen sich immer wieder neue Möglichkeiten für Projekte und Kooperationen, werden bei Erwartungen geweckt und Wünsche formuliert.
Der Check Up: Projekte und Kooperationen hilft dabei, in der Fülle der Angebote und Möglichkeiten das eigene Profil nicht aus dem Blick zu verlieren. Es richtet den Blick auf praxistaugliche Kriterien zur Entscheidungsfindung und gibt praktische Tipps zum Umgang mit eigenen Versprechen sowie mit Anfragen und Erwartungen aus dem Umfeld der Freiwilligenagentur.
Name: Andrea Brandt
Leitung Willma FreiwilligenAgentur Friedrichshain-Kreuzberg, Vorstand LAGFA Berlin e.V.
Aktiv für Freiwilligenagenturen: seit 2000
bagfa-Trainerin seit: 2020
bagfa-Trainer zu sein bedeutet für mich…
als bagfa-Trainerin über den Austausch mit engagierten Kolleg:innen aus allen Teilen Deutschlands Einblicke in die ganze Vielfalt von Freiwilligenagenturen und ihre beeindruckenden Aktivitäten für eine starke Zivilgesellschaft zu gewinnen. Das bereichert meine Arbeit sehr.
Name: Katrin Dyballa
Caritas Freiwilligenzentrum Nord München | Projektleitung: Generationen gemeinsam aktiv (lagfa Bayern)
(Gelernter) Beruf: Diplom-Übersetzerin Englisch/Französich
Aktiv für Freiwilligenagenturen: seit 2000
bagfa-Trainerin seit: 2021
Motto in der Bildungsarbeit: Lernen lebenslang!
bagfa-Trainer zu sein bedeutet für mich…
lebenslanges Lernen im Kontakt mit anderen.
Veranstaltungsinfos
26.06.2025 // 9:00 bis 16:00 UhrOrt
Die Veranstaltung wird als Zoom-Meeting stattfinden. Für die Teilnahme sind Laptop bzw. PC mit Kamera und Mikro sowie eine stabile Internet-Verbindung notwendig. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung einen Tag vor der Veranstaltung.
Wir haben uns für die Verwendung von Zoom als Videokonferenz-Tool entschieden, da hier die benutzerfreundliche Oberfläche und die stabile und gute Qualität bei Videoübertragungen überzeugt. Da uns Datenschutz und Datensicherheit sehr wichtig sind, treffen wir als Meeting-Gastgeber:in alle uns zur Verfügung stehenden Vorkehrungen, um die Meetings für alle Teilnehmer:innen sicher zu gestalten. Die Datenschutzbestimmungen von Zoom finden Sie hier.
Teilnahmebeitrag
80 € für bagfa-Mitglieder
100 € für andere Teilnehmer:innen
Anmeldeschluss
19.06.2025Weitere Infos
Uns ist es wichtig, Menschen mit und ohne Behinderung eine Veranstaltungsteilnahme zu ermöglichen. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um individuellen Unterstützungsbedarf zu klären.
Kontakt
Stefanie FichterE-Mail: stefanie.fichter@bagfa.de