Check Up: Freiwilligenagentur – Profil, Ziele und Aufgaben einer besonderen Infrastruktur
Freiwilligenagenturen sind Infrastruktureinrichtungen, die bürgerschaftliches Engagement vor Ort in seiner Breite und Vielfalt fördern. Für Wirksamkeit und Erfolg benötigen sie ein klares Profil, das sich in den Angeboten und Projekten widerspiegelt, stabile Netzwerk- und Trägerstrukturen sowie angemessene personelle und materielle Ressourcen.
Der Check Up: Freiwilligenagentur erlaubt einen Blick auf grundlegende Voraussetzungen dieser Arbeit und stellt Verbindungen zu weiterführenden Themenangeboten der bagfa her. Die Teilnehmenden erhalten anhand der konkreten Themen und Aufgaben in einer Freiwilligenagentur Hinweise zur Reflektion des eigenen Alltags, sammeln Tipps zur Qualitätsentwicklung und nehmen wertvolle Impulse für die Profilschärfung ihrer Freiwilligenagentur mit.
Name: Birgit Bursee
Geschäftsführung der Freiwilligenagentur Magdeburg, Mitglied im Vorstand der bagfa und der lagfa Sachsen-Anhalt
(Gelernter) Beruf: Facharbeiterin für Tierproduktion (Spezialisierung Rinderzucht), Diplomagrarpädagogik (Lehramt für berufliche Schulen und Gymnasien), Magister Erziehungswissenschaft
Aktiv für Freiwilligenagenturen: seit der Gründung der Freiwilligenagentur Magdeburg 2005
bagfa-Trainerin seit: 2015
Motto in der Bildungsarbeit: Nutzbar muss es sein.
bagfa-Trainer zu sein bedeutet für mich…
viel Spaß beim Erfahrungen austauschen, Agenturen kennenlernen und Ideen sammeln.
Name: Larissa Heusohn
Leiterin der Freiwilligenagentur engagiert in ulm e. V.
(Gelernter) Beruf: Sozialwissenschaftlerin
Aktiv für Freiwilligenagenturen: seit 2018
bagfa-Trainerin seit: 2023/2024
Motto in der Bildungsarbeit: #aufAugenhöhe #WeiterentwicklungvonKompetenzen #starkeGemeinschaft
bagfa-Trainer zu sein bedeutet für mich…
…eine totale Bereicherung – gemeinsam an so wichtigen Themen zu arbeiten und Einblicke in den bunten Blumenstrauß der Freiwilligenagenturen in ganz Deutschland zu bekommen.
Veranstaltungsinfos
26.03.2025 // 9:00 bis 16.00 UhrOrt
Die Veranstaltung wird als Zoom-Meeting stattfinden. Für die Teilnahme sind Laptop bzw. PC mit Kamera und Mikro sowie eine stabile Internet-Verbindung notwendig. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung einen Tag vor der Veranstaltung.
Wir haben uns für die Verwendung von Zoom als Videokonferenz-Tool entschieden, da hier die benutzerfreundliche Oberfläche und die stabile und gute Qualität bei Videoübertragungen überzeugt. Da uns Datenschutz und Datensicherheit sehr wichtig sind, treffen wir als Meeting-Gastgeber:in alle uns zur Verfügung stehenden Vorkehrungen, um die Meetings für alle Teilnehmer:innen sicher zu gestalten. Die Datenschutzbestimmungen von Zoom finden Sie hier.
Teilnahmebeitrag
80 € für bagfa-Mitglieder
100 € für andere Teilnehmer:innen
Anmeldeschluss
19.03.2025Weitere Infos
Uns ist es wichtig, Menschen mit und ohne Behinderung eine Veranstaltungsteilnahme zu ermöglichen. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um individuellen Unterstützungsbedarf zu klären.
Kontakt
Stefanie FichterE-Mail: stefanie.fichter@bagfa.de