06.10.2025 //  Digital via Zoom

Check Up: Finanzierung einer Freiwilligenagentur – Wie die Mittelbeschaffung besser gelingen kann

Eines steht sicherlich fest: Um eine relevante Wirkung zu entfalten, benötigen Freiwilligenagenturen, personelle, materielle und damit auch finanzielle Ressourcen. Für eine kontinuierliche Arbeit ist, neben einer angemessenen Grundförderung, ein breiter aufgestellter Finanzierungsmix aus ganz unterschiedlichen Quellen sinnvoll. Eine vorausschauende Finanzierungsstrategie bildet die Basis für eine langfristige Stabilität der Arbeit.

Der Check Up: Finanzierung bietet einen Überblick über grundlegende Instrumente der Mittelbeschaffung. Anhand erprobter Beispiele erhalten die Teilnehmenden Anregungen für die Erweiterung der finanziellen Basis sowie die Entwicklung einer Finanzierungsstrategie in der eigenen Freiwilligenagentur.


Name: Ralf Baumgarth
Koordination / Projektleitung lagfa Baden-Württemberg

(Gelernter) Beruf: Verbandsgeschäftsführer a.D. / Projektmanager

Aktiv für Freiwilligenagenturen: seit 1998

bagfa-Trainer seit: 2020

Motto in der Bildungsarbeit: #Befähigung #Teilnehmendenorientierung #Dialog

bagfa-Trainer zu sein bedeutet für mich…
Menschen darin zu unterstützen, durch die Weitergabe von Wissen und Erfahrungen, ihre Aufgaben in der Freiwilligenagentur wirkungsvoll wahrnehmen zu können.


Name: Ursula Erb
freie Mitarbeiterin der lagfa bayern e.V. und ehemalige Leiterin der Freiwilligenagentur Ingolstadt

(Gelernter) Beruf: Baubiologin, von 2001 bis 2008 Geschäftsstellenleiterin der Freiwilligenagentur in Ingolstadt, seit 2009 bei der lagfa bayern e.V. tätig

Aktiv für Freiwilligenagenturen: seit 2001

bagfa-Trainerin seit: 2015

bagfa-Trainer zu sein bedeutet für mich…
eine Bereicherung in meinem beruflichen Leben, weil ich immer dazu lerne, neue Kolleginnen treffe, ein enormer Austausch zwischen den Trainerinnen und auch unseren Kursteilnehmenden stattfindet, ich so immer am Ball bleibe und es mir sehr viel Spaß macht.

Veranstaltungsinfos

06.10.2025   //   9:00 bis 16:00 Uhr

Ort

Die Veranstaltung wird als Zoom-Meeting stattfinden. Für die Teilnahme sind Laptop bzw. PC mit Kamera und Mikro sowie eine stabile Internet-Verbindung notwendig. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung einen Tag vor der Veranstaltung.

Wir haben uns für die Verwendung von Zoom als Videokonferenz-Tool entschieden, da hier die benutzerfreundliche Oberfläche und die stabile und gute Qualität bei Videoübertragungen überzeugt. Da uns Datenschutz und Datensicherheit sehr wichtig sind, treffen wir als Meeting-Gastgeber:in alle uns zur Verfügung stehenden Vorkehrungen, um die Meetings für alle Teilnehmer:innen sicher zu gestalten. Die Datenschutzbestimmungen von Zoom finden Sie hier.

Teilnahmebeitrag

80 € für bagfa-Mitglieder
100 € für andere Teilnehmer:innen

Anmeldeschluss

29.09.2025

Weitere Infos

Uns ist es wichtig, Menschen mit und ohne Behinderung eine Veranstaltungsteilnahme zu ermöglichen. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um individuellen Unterstützungsbedarf zu klären.

Kontakt

Stefanie Fichter
E-Mail: stefanie.fichter@bagfa.de