19.09.2023 //  Digital

55 Minuten mit Dr. Siri Hummel über zivilgesellschaftliche Organisationen: Bereit für Diversität und Inklusivität?

Ob in der Politik, Wirtschaft oder Kultur – die Auseinandersetzung mit Diversität in den eigenen Strukturen gehört mittlerweile zur Tagesordnung. Dies gilt auch für die Zivilgesellschaft, die sich mit ihrer Arbeit häufig für sozialen Zusammenhalt, Teilhabe und eine offene Gesellschaft einsetzt. Doch laut einer Studie des Maecenata-Instituts gibt es zu wenig Diversität in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Vor allem Führungsposition seien nach wie vor von älteren, weißen, nicht-behinderten und gut situierten Männern besetzt. Auch das klassische Bild des Engagierten folge diesen Kategorien.

Die Studie „Da ist Diverses möglich – Wege der Umsetzung von Diversität und Inklusivität in zivilgesellschaftlichen Organisationen“ des Maecenata-Instituts finden Sie hier.

Gute Argumente für Diversität und Inklusivität gibt es ausreichend – besonders mit Blick auf Organisationsentwicklung und Nachwuchsgewinnung. Doch hierfür braucht es Willen, Ressourcen und passende Hilfestellungen.

Für zivilgesellschaftliche Organisationen, die diverser und inklusiver werden möchten, steht viel auf dem Programm und es kommen viele Fragen auf:

  • Wie können zivilgesellschaftliche Organisationen ihre Forderungen nach gesellschaftlicher Teilhabe auch „nach innen“ umsetzen?
  • Welche Projekte haben sich als Best-Practice bewährt?
  • Welches Konfliktpotential geht mit dem Prozess für Diversität und Inklusivität einher? Wie lassen sich Herausforderungen lösen?
  • Welche Aufgaben kommen hierbei auf die Freiwilligenagenturen zu?

Diese und viele weitere Fragen möchten wir gern mit Dr. Siri Hummel in unserem Digitaltalk „55 Minuten mit…“ diskutieren.

Die Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Siri Hummel ist Direktorin des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Demokratie und Zivilgesellschaft, sowie Gleichstellung in der Zivilgesellschaft und Stiftungsforschung. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Diversität in zivilgesellschaftlichen Organisationen“ veröffentlichte sie mit weiteren Autorinnen kürzlich die oben genannte Studie „Da ist Diverses möglich – Wege der Umsetzung von Diversität und Inklusivität in zivilgesellschaftlichen Organisationen“.

Veranstaltungsinfos

19.09.2023   //   10:00 bis 10:55 Uhr

Ort

Das Gespräch findet via Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer (oder ggf. Tablet) mit stabiler Internetverbindung und Audio-Ausgabe. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Teilnahmebeitrag

Diese Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldeschluss

18.09.2023

Weitere Infos

Wir bitten Sie, sich verbindlich anzumelden und uns Bescheid zu geben, falls Sie den Termin doch nicht wahrnehmen können.

Uns ist es wichtig, Menschen mit und ohne Behinderung eine Veranstaltungsteilnahme zu ermöglichen. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um individuellen Unterstützungsbedarf zu klären.

Kontakt

Jannik Sohn
Tel: 030 – 28 09 45 99
E-Mail: jannik.sohn@bagfa.de