28.01.2025 //  Digital via Zoom

55 Minuten mit Shai Hoffmann über Menschlichkeit in polarisierten Debatten am Beispiel Israel und Palästina

Nach dem 7. Oktober 2023 wurde der Nahostkonflikt zu einem Thema, das extrem polarisiert und verunsichert. Die Bilder von Gewalt sind so intensiv, dass man es kaum aushalten kann. Und die Fronten so verhärtet, wie sie es lange nicht waren. Manche Veranstaltung wird gewaltvoll gestört, Versammlungsfreiheit beschnitten. Was in dieser Lage noch glauben oder sagen, wenn doch jedes Gespräch darüber abdriften und Menschen entzweien kann?

Foto: Etienne Girardet via unsplash.com

Das alles macht auch vor der Arbeit in Freiwilligenagenturen nicht halt, weil der Konflikt auch das vielfältige Publikum in Beratungen, Projekten oder Veranstaltungen ebenso bewegt wie die Kolleg:innen im Team. Einig sind wir uns in einem: Wir wollen menschlich sein und auch so argumentieren, aber was bedeutet das konkret und was können wir vom Sprechen über Israel/Palästina lernen, mitnehmen und übertragen?

Shai Hoffmann dürfte hier weiterwissen. Zusammen mit seiner Kollegin Jouanna Hassoun und dem Team von „Gesellschaft in Wandel“ geht er in Schulen und führt dort Trialoge durch, d.h. multiperspektivische Austauschrunden, zum Thema Israel und Palästina.

Entsprechend erfahren von ihm. was es bedeutet, konträre, unvereinbare Perspektiven zu hören und anzuerkennen und sich dennoch menschlich zu begegnen. Folgende Fragen stehen daher im Mittelpunkt:  

  • Wie gelingt Dialog auch bei Themen, die so stark polarisieren, dass ein Sprechen kaum mehr möglich erscheint?
  • Was braucht es, um den Mut nicht zu verlieren, ins Gespräch zu kommen und menschlich zu bleiben?
  • Was sind Empfehlungen zum praktischen Umgang mit herausfordernden Argumentationen?

Diese und weitere Fragen möchten wir gerne in unserem nächsten Digitaltalk aus der Reihe “55 Minuten” am 28. Januar erörtern und diskutieren.

Zur Person

Shai Hoffmann ist ehemaliger Schauspieler und heute Sozialunternehmer und Aktivist mit israelischen Wurzeln. Nach dem 7. Oktober 2023 hat er sich dem Thema Israel und Palästina auf verschiedene Weisen angenähert und für eine multiperspektivische Debatte gesorgt, sei es über den Podcast „Über Israel und Palästina sprechen“, in dem vor allem Expert:innen zu Wort kommen, im Tiny House mit beliebigen Passant:innen oder gemeinsam mit seiner Kollegin Jouanna Hassoun und dem Team von „Gesellschaft im Wandel“  im Format „Trialoge“ an Schulen.

Mehr Infos: https://shaihoffmann.de/ | https://www.gesellschaftimwandel.org/

Foto: Privat

Veranstaltungsinfos

28.01.2025   //   10:00 bis 10:55 Uhr

Ort

Die Veranstaltung wird als Zoom-Meeting stattfinden. Für die Teilnahme sind Laptop bzw. PC und eine stabile Internet-Verbindung notwendig. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung einen Tag vor der Veranstaltung.

Teilnahmebeitrag

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldeschluss

27.01.2025

Weitere Infos

Uns ist es wichtig, Menschen mit und ohne Behinderung eine Veranstaltungsteilnahme zu ermöglichen. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um individuellen Unterstützungsbedarf zu klären.

Kontakt

Anne Pahl
E-Mail: anne.pahl@bagfa.de